Aktuelles

Vorschlagslisten zur Wahl des Kirchenvorstandes und zum Rat der Pfarrei

Kirchenvorstandswahlen und Wahlen zum Rat der Pfarrei 2025

Ab dem 10. Oktober 2025 werden der Kirchenvorstand und der Rat der Pfarrei gewählt.

Erstmalig finden diese Wahlen als Online-Wahlen statt. Alternativ kann man sich per Briefwahl beteiligen.

Alle Wahlberechtigten werden frühzeitig über das Erzbistum persönlich angeschrieben und zu den  Wahlen eingeladen.

 

Veröffentlichung der Vorschlagsliste für die Kirchenvorstandswahl am 08./09.11.2025:

Die vom Wahlvorstand aufgestellte Vorschlagsliste für die
Kirchenvorstandswahl in der Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Wanne-Eickel         wird vom 01.08.2025 bis zum 15.08.2025 wie folgt veröffentlicht:

Thomas Bergermann

65 J.

Bergbauingenieur i. R.

Dr. Thomas Enk

58 J.

Dipl.-Physiker

Josef Grunau

66 J.

Techn. Angestellter i. R.

Hugo Hellrung

74 J.

Dachdeckermeister

Egon Kelm

73 J.

Dipl.-Verwaltungswirt i. R.

Sandra Lunte-Wolfram

48 J.

Fachbereichsleitung für Kitas

Prof. Dr. Thomas Lux

55 J.

Professor für Prozessmanage-
ment im Gesundheitswesen

Klaus Potocki

73 J.

Industriekaufmann i. R.

Hans Sauerland

60 J.

Geschäftsführer

Stefan Schönwasser

58 J.

Lehrer

André Stefanski

39 J.

Bachelor of Engineering

Wolfgang Stummbillig

72 J.

Architekt

Frank von der Höh

45 J.

Softwareentwickler

Hubert Vorreiter

71 J.

Bankkaufmann i. R.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahlberechtigten das Recht haben, diese Vorschlagsliste innerhalb der Zeit der Veröffentlichung (01.08.2025 – 15.08.2025) zu ergänzen.

Zum Kirchenvorstand ist gemäß § 11 Abs. 1 Kirchliches Vermögensverwaltungsgesetz für die Erzdiözese Paderborn (KVVG) Diözesangesetz vom 10. Oktober 2024 (KA 2024, Nr. 130), geändert am 14. März 2025 (KA 2025, Nr. 45), § 3 Abs. 1 Wahlordnung für die Wahl der Kirchenvorstände in der Erzdiözese Paderborn (KV-WO) Diözesangesetz vom 10. Oktober 2024 (KA 2024, Nr. 132) in der Fassung vom 14. März 2025 (KA 2024, Nr. 46) jede wahlberechtigte Person wählbar, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat und das 75. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nicht wählbar sind

a) Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis zur Kirchengemeinde, zum Pfarrer oder dem vom Diözesanbischof mit der Leitung der Kirchengemeinde betrauten Geistlichen oder einer nach can. 517 § 2 CIC beteiligten Person gemäß § 5 Absatz 2 stehen oder die zu einem haupt- oder nebenamtlichen Dienst in dieser Kirchengemeinde bestellt sind (Art. 4 § 3 Einführungsgesetz zum Kirchlichen Vermögensverwaltungsgesetz für die Erzdiözese Paderborn – KVVG – (EG KVVG PB) vom 10. Oktober 2024 ist beachtlich),

b) im kirchlichen Dienst beschäftigte Personen, die mit der kirchlichen Aufsicht über die Kirchengemeinden betraut sind,

c) Geistliche, einschließlich Ruhestands- sowie Ordensgeistliche und,

d) Personen, die durch Dekret oder Urteil der zuständigen kirchlichen Autorität von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind.

Zur Wahl kann auch zugelassen werden, wer seinen Erstwohnsitz nicht in der Kirchengemeinde hat, seinen Erstwohnsitz aber spätestens sechs Monate vor dem Wahltag in der Erzdiözese Paderborn oder in einer der an die Erzdiözese Paderborn unmittelbar angrenzenden (Erz-)Diözesen begründet hat (§ 10 Abs. 3 KVVG). Das passive Wahlrecht kann nur in einer Kirchengemeinde ausgeübt werden (§ 11 Abs. 2 KVVG).

Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er

a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist,

b) die schriftliche Erklärung der oder des Vorgeschlagenen enthält, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist und

c) innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung beim Wahlvorstand eingereicht ist.

Neben der Bereitschaftserklärung zur Kandidatur bedarf es des Vorliegens der Einwilligung zur Verarbeitung zusätzlicher personenbezogener Daten und der Erklärung zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäß § 11 KVVG.

Herne,   23.07.2025                                    Der Wahlvorstand

Veröffentlichung der Vorschlagsliste für die Wahl des
RdP - Rat der Pfarrei am 08./09.11.2025
Die vom Wahlausschuss aufgestellte Vorschlagsliste
für die Wahl des RdP - Rat der Pfarrei St. Christophorus Wanne-Eickel
wird vom 01.08.2025 bis zum 15.08.2025 wie folgt veröffentlicht:

Christina Beckmann

50 J.

Techn. Zeichnerin

Enk-Hassenewert, Kathrin

47 J.

Lehrerin

Elias Juli

19 J.

Student

Miriam Langenickel

38 J.

Sozialarbeiterin

Christoph Misch

57 J.

IT-Projektmanager

Vincent Misch

21 J.

Student

Mirijam Mroncz

42 J.

Erzieherin

Stefan Mühlthaler

59 J.

Lehrer

Dr. Jelena Schulte

40 J.

Dozentin

Gisela Spickenreuther

58 J.

Krankenschwester

Natascha Tomlik

49 J.

Rentnerin

Ute Wegener

62 J.

Erzieherin

Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahlberechtigten das Recht haben, diese Vorschlagsliste innerhalb der Zeit der Veröffentlichung (01.08.2025 – 15.08.2025) zu ergänzen.

Aktiv wahlberechtigt sind gemäß § 18 Abs. 2 lit. c) des Statuts für die pastoralen Gremien und Engagementformen in den Pastoralen Räumen des Erzbistums Paderborn alle Katholikinnen und Katholiken, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben, sofern sie nicht nach den Vorschriften des staatlichen Rechts ihren Austritt aus der Katholischen Kirche erklärt haben. Das aktive Wahlrecht kann in der Regel nur in dem Pastoralen Raum (bzw. hinsichtlich zur Wahl des Gemeinderates der Pfarrgemeinde) ausgeübt werden, in der der oder die Wahlberechtigte seinen Erstwohnsitz hat. Sofern der oder die Wahlberechtigte in einem anderen Pastoralen Raum (bzw. in einer anderen Pfarrgemeinde) am Gemeindeleben teilnimmt, kann das Wahlrecht dort ausgeübt werden. Hierbei sind die Bestimmungen des § 7 der PG-WO zu beachten.

Passiv wahlberechtigt sind gemäß § 18 Abs. 2 lit. d) des Statuts für die pastoralen Gremium und Engagementformen in den Pastoralen Räumen des Erzbistums Paderborn alle aktiv wahlberechtigten Katholikinnen und Katholiken, die das 75. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sofern sie nicht im konkreten Einzelfall durch schriftliche und begründete ausdrückliche Feststellung des Ortsordinarius von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind und sofern sie die Erklärung zur Kandidatur für kirchliche Wahlgremien in der jeweils gültigen Fassung unterschrieben haben. Nicht wählbar sind ferner die Mitglieder des Pastoralteams.

Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er

a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist,

b) die schriftlichen Erklärungen der oder des Vorgeschlagenen zur Bereitschaft zur Kandidatur, zur Einwilligung zur Verarbeitung zusätzlicher personenbezogener Daten sowie zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen vorliegen;

c) und innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung beim Wahlausschuss eingereicht ist.

Herne,   23.07.2025                                    Der Wahlvorstand